Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zur Wäscheversorgung

Facility Management: Berufskleidung / Textilien » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zur Wäscheversorgung bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zur Wäscheversorgung bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zur Planung, Implementierung und Integration einer Wäscheversorgung im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Abstimmung aller logistischen, hygienischen und organisatorischen Prozesse zur Bereitstellung von Berufs- und Schutzkleidung. Sie koordiniert Bedarfserhebung, Ausschreibung, Infrastrukturvoraussetzungen, Vertragsstart und Umlaufsteuerung, um eine lückenlose, normgerechte und betriebsbereite Textilversorgung am neuen Standort sicherzustellen.

Wäscheversorgung bei Standortverlagerungen

Timeline für die Planung, Implementierung und Integration einer Wäscheversorgung im Facility Management

  • PHASE 1 (APRIL – JUNI 2025): STRATEGISCHE ZIELSETZUNG & MASTERPLAN (WÄSCHEVERSORGUNG IM FM)

    Grundsatzentscheid & Ziele

    Warum eine optimierte Wäscheversorgung? Ziel: Effiziente Ausgabe- und Rückgabeprozesse, saubere Arbeitskleidung, Minimierung Zeitverlust, ESG (ressourcenschonendes Waschen).

    Masterplan: Zeit & Budget, Minimierung Chaos (z. B. unzureichender Automat-Kapazität).

    Organisation & Mitbestimmung

    BR (BetrVG) => Personalfragen (Inhouse-Lösung vs. Mietsystem?), Datensparsamkeit (RFID?).

    FM-Leitung => Masterplan => Minimierung Interessenkonflikte (IT, Catering, Produktion?).

    Risiko- & Krisenmanagement

    Pot. Risiken: Hygieneprobleme, Engpässe bei Mietwäsche, Ausfall RFID-System.

    Notfallpläne => “Alternativ Kleiderlager?” Minimierung Produktionsstillstand.

    Projektteam & Zeitplan

    Team: FM, IT, HSE, Personal, BR, ggf. externer Wäschedienst?

    Ziel: Go-Live Jan. 2027 => Automatisierte, RFID-gestützte Wäscheversorgung.

    EFFEKTIVE STRATEGIEN ZUR OPTIMIERUNG DER WÄSCHELIEFERUNG
  • PHASE 2 (JUNI – SEPTEMBER 2025): BEDARFSERMITTLUNG, STAKEHOLDER-ANALYSE & ANFORDERUNGSMANAGEMENT

    Bedarfsanalyse

    Welche Arbeitskleidung? (Produktion, Labore, Hygiene?), wie viele Mitarbeitende?, Frequenz?

    Minimierung Engpässe => “Automat-Kapazität? Verfügbarkeit 24/7?”

    Stakeholder

    Intern: FM, IT, BR, Personal, Produktion, HSE (Hygienevorgaben?),

    Extern: Mietwäsche-Anbieter, Automat-Hersteller, RFID-Spezialist?

    Anforderungsmanagement

    RFID => Verfolgung jedes Kleidungsstücks? Minimierung Verlust.

    Apps => Meldung “Kleidung abholbereit?” Minimierung Wartezeit.

    ESG & Arbeitsschutz

    ESG => “Wassersparende Waschverfahren, Chemiereduktion?” Minimierung Umweltbelastung,

    BetrSichV => Pflichten für saubere Berufswäsche, Minimierung Infektionsrisiko?

    Berufsbekleidung für einheitliches Auftreten
  • PHASE 3 (SEPTEMBER – DEZEMBER 2025): KONZEPT & AUFBAUORGANISATION (BERUFSWÄSCHE, RFID, MIETSYSTEM, APPS)

    Wäschekonzept

    Automaten (Ausgabe/Rückgabe), RFID, Mietsystem vs. Eigenwäsche? Minimierung Investitionskosten?

    Minimierung Engpässe => ausreichende Bestände + Wartung?

    Organisation

    Personalkonzept => “Wer füllt Automaten? Wer wartet RFID-System?” => Minimierung Personalmangel,

    Mitbestimmung => BR => “Keine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen?”

    Digitalisierung & Apps

    Apps => Mitarbeitende checken Wäschebestände, Minimierung Suchaufwand.

    RFID-System => Automatisierte Erfassung Entnahme / Rückgabe, Minimierung Diebstahl / Verlust.

    Leistungsverzeichnisse & SLA

    SLA => “Max. Wartezeit am Automat <2min?,” Minimierung Wartefrust,

    KPI => “Verlustquote <0,5%,” “XLA? Nutzerzufriedenheit?”

    Waesche: Sitemap
  • PHASE 4 (DEZEMBER 2025 – MÄRZ 2026): AUSSCHREIBUNG, VERGABE, VERTRÄGE & SCHNITTSTELLEN (FM, IT, SERVICE DESK)

    Ausschreibung

    LV: Wäscheausgabe-Automaten, RFID-System, Mietwäscheumfänge, Service- / Waschprozesse,

    Minimierung Missverständnisse => Pflichtenheft => “Reparatur + Wartung Automat?”

    Vergabe & Vertragsmanagement

    Pflichten => Mangelanspruch, CR-Verfahren => “Erweiterung Automat-Kapazität?”

    Minimierung Zeit => E-Signature?

    Schnittstellen

    FM/IT => “RFID-Daten => CA(F)M?,” Minimierung Doppelpflege,

    Service Desk => “Ticket -> Automat defekt?,” Minimierung Ausfall.

    Organisation

    Personalkonzept => “Objektleiter Wäsche?” Minimierung Kompetenzchaos,

    Mitbestimmung => BR => “Zustimmung Outsourcing-Umfang?”

  • PHASE 5 (MÄRZ – AUGUST 2026): PILOTPHASE, INSTALLATION WÄSCHEAUSGABE-/RÜCKGABEAUTOMATEN, RFID- INTEGRATION & SCHULUNGEN

    Pilot

    Start in kleinem Bereich => Test Automat, RFID, Mietwäscheablauf, Minimierung Fehler.

    KPI => “Zeit pro Wäscheentnahme, Verlustquote?”

    Installation Automaten

    Platzierung => “Zugänglichkeit 24/7? Strom-/Netzanschluss?” Minimierung Wartezeiten,

    ESG => Minimierung Energieverbrauch? Beleuchtung?

    RFID-Integration & Apps

    RFID-Tags in Kleidungsstücken => Automat-Leser, Minimierung manuelle Erfassung,

    Apps => “Verfügbarkeit check, Meldung => ‘Wäsche zurückgeben?’”

    Schulungen & Arbeitsschutz

    Personal => “Wie Automat befüllen, Wartung, PSA?” Minimierung Unfallgefahr,

    Mitbestimmung => BR => “Einverständnis? Keine unzumutbaren Schichten?”

    Berufswäsche im Facility Management
  • PHASE 6 (JUNI – OKTOBER 2026): ROLL-OUT, MITBESTIMMUNG, ARBEITSSCHUTZ & SLA-SETUP (MIETSYSTEM, APPS)

    Voll-Rollout

    Alle Bereiche => Automatensystem, RFID => Minimierung manueller Ausgaben,

    SLA => “Reaktionszeit <4h bei Automatdefekt, Lost RFID?” KPI => “Nutzerzufriedenheit (XLA)?”

    Mietsystem

    Wäschedienstleister => Taktung: tägliche / wöchentliche Belieferung?, Minimierung Versorgungsengpässe,

    CR => “Erhöhung Kontingente?” => Budget?

    Arbeitsschutz

    BetrSichV => “Hygienische Lagerung? Vermeidung Kreuzkontamination?” Minimierung Infektionsrisiko,

    Minimierung Unfall => definierte Rammschutz, Transportwege.

    Mitbestimmung

    BR => “Zustimmung? Personalreduzierung??,” Minimierung Konflikte => “Kommunikation: Erleichterung Prozess?”

    Wäscheversorgung
  • PHASE 7 (SEPTEMBER – NOVEMBER 2026): AUDITS, KVP, RISIKOMANAGEMENT & FINALE OPTIMIERUNG

    Audits

    Interne/externe => “SLA erfüllt? Hygienestandards (DGUV, VDI 6022?), ESG-Kennzahlen (Wassereinsparung?).”

    KPI => “Verlustquote <x%, Wartezeit <y min, CO₂-Bilanz?”

    KVP

    Lessons Learned => “Automat-Kapazität ausreichend? RFID-Leser unzuverlässig?” Minimierung Störfälle,

    CR => “Erweiterung Apps? Bessere Filterfunktionen?” => stete Optimierung.

    Risikomanagement

    Notfallpläne => “Maschinenausfall Dienstleister? Alternativer Wäschedienst?” => Minimierung Stillstand,

    Minimierung Mängel => Endkorrekturen?

    Übergabe Neubau

    Letzte Mängelbeseitigung => GU => abgeschlossen, Wäschesystem => betriebsbereit.

    Waesche: Leistungen
  • PHASE 8 (DEZEMBER 2026 – JANUAR 2027): GO-LIVE & INTEGRATION INS REGELBETRIEB (WÄSCHEVERSORGUNG IM FM)

    Finaler Hochlauf

    Ab Januar 2027: Wäscheversorgung voll aktiv => SLA-Verträge wirksam, Minimierung Engpässe,

    Apps => “Echtzeit-Info: ‘Deine frische Wäsche liegt im Automat!’”

    Regelbetrieb

    FM-/Instandhaltungsteam => stetige Pflege => “Automatenwartung, RFID-Kontrollen, Mietsystem-Planung,”

    Service Desk => “Ticket => ‘Automat leer’, ‘RFID defekt’,” Minimierung Ausfallzeit.

    Korrekturmaßnahmen & KVP

    KPI => “Verlustquote, Nutzerzufriedenheit, Wartezeit?” Minimierung Abweichung => CR => “Anpassung Bestände?”

    Mitbestimmung => BR => “Zufriedenheit Personal?”

    Langfristige Stabilisierung

    Regelmäßige Audits => “Hygiene, BetrSichV, ESG?” Minimierung Non-Compliance,

    Innovationsmanagement => “Neue RFID-Generationen, AR-Support?” => stete Weiterentwicklung.